Das Interview wurde von die.frau-Redakteurin Sandra Bakula mit Produzentin Luce Orya Mitelman, Regisseur Erex Maya und Cinematographen Yaniv Glaser in Cannes geführt.
Im „Short Film Corner“ beim heurigen Festival ist ein israelischer Film namens „Fenceless“ zu sehen. Es geht um eine junge Frau, die ihre Grenze testen will, indem sie ihren Bruder verführen will.
die-frau: Sagen Sie uns etwas über den Film?
Maya : Vor ein paar Tagen habe ich gehört, dass jemand sagte, wie ernst mein Film ist. Einige denken, dass es eine Liebegeschichte ist, was es nicht ist, aber es gibt ein Liebeselement dahinter bzw. das Bedürfnis nach Liebe.
die-frau: Ist die Story erfunden, oder basiert sie auf deinem Leben?
Mitelman: Das Ganze ist als eine andere Story gedacht, es ist um zwei Freunde gegangen, die sich als Kinder kennengelernt habe
Maya: Ja, genau. Es geht um zwei Freunde, die sich als Kinder kannten und zusammen spielten, Spiele wie Arzt und Krankenschwester, und nach vielen Jahren haben sich wieder getroffen. Und sie hat nie das Gefühl, dass das, was sie gemacht haben, falsch war, aber er denkt, das was er gemacht hat, war total falsch. Und durch diese Story bin ich zu meiner gekommen.
Mitelman: Die Essenz der Story ist genau das - was ist wirklich verboten, wie weit darf man gehen, um die Grenze zu testen. Es geht um diese Anziehungskraft zu Verbotenem, was Erez (Maya) gesagt hat, was im Endeffekt wir alle haben.
die-frau: Und was würdest du über den Film denken, wenn du eine Frau wärest?
Mitelman: Es ist schwierig Frauen zu verstehen, wenn man keine Frau ist. Aber ich muss dazu sagen, dass wir alle, ich meine jetzt die Frauen, kennen das Spiel der Manipulation und Verführung. Oft sind das kleinere Manipulationen, aber wir alle machen das. Und viele Frauen waren als Kinder in ihren älteren männlichen Verwandten verliebt.
die-frau: Macht sie das, um ihn bei auf ihrer Seite zu behalten, weil er nicht da lebt, sonst in Australien?
Mitelman: Das ist eine gute Frage. Sie will ihn nur für sich haben, und weil sie so jung ist, entdeckt sie erst ihre Sexualität. Sie sieht wie das mächtig ist, was sie damit alles erreichen kann, mit ihren Lippen, ihrem jungen Körper etc…und spielt damit, aber das ist ein gefährliches Spiel, weil er ihr Bruder ist, aber grad weil sie so jung ist, kann sie nicht gut einschätzen, was falsch ist und was nicht.
Maya: Es ist auch ein Spiel, um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Mutter kommt nicht so oft im Film vor, aber es geht auch darum, dass sie auch seine Aufmerksamkeit haben will, und sie beide versuchen das gleich zu bekommen. Es ist ein Mann im Haus, und das ist es, was neu für beide ist, und da fängt der Kampf für ihn. Und sie, die Schwester, will die Macht haben, und sie weißt nicht, wie sie es machen soll, außer die Sexualität zu benutzen.
die-frau: Wie waren die Reaktionen in Israel? Das Thema ist doch sehr provokant.
Mitelman: Die Reaktionen waren gut, es wurde in einem Kibbuz gedreht, und die Landschaft ist wunderschön.
Maya: Meine Eltern haben im Kibbuz gelebt, und die Regeln dort sind ganz anders. Die Gemeinschaft ist sehr wichtig, die Kinder leben zusammen, essen zusammen, duschen zusammen etc. Sie leben nicht mit den Eltern zusammen. Und wenn der Film zum Feature wird, da will ich anfangen. Im Kibbuz, wie da das Leben ist.
Mitelman: Das Thema ist sehr interessant. Es gibt viele Dokus darüber. Wie z. B. die Kinder, die im gleichen Alter sind, nie zu Pärchen werden, weil sie wie eine Familie sind. Aber auf der anderen Seite haben viele im Alter von 9, 10 Jahren gewisse sexuelle Kontakte, im Sinne der Entdeckung des Körpers. Es kommt nicht oft vor, aber es gab Fälle. Vieles hat sich geändert, wie z. B. dass die Kinder jetzt nicht allein sind, die haben jemanden, der auf sie aufpasst. Jeder kennt jemanden, der im Kibbuz war, und kennt die sexuelle Geschichte aus der Zeit.
Glaser: Die Kibbuze sind Gemeinschaften, wo niemand was eigenes besitzt, alles wird da produziert, und alles geht an die Gemeinschaft.
Mitelman: Israel wurde darauf gebaut, auf Kibbuz. Am Anfang hat sie jeder respektiert, aber durch den Kapitalismus hat sich viel geändert. Heutzutage wollen die Menschen etwas besitzen. Für einige sind das schöne Erinnerungen, aber für viele auch etwas in der Art eines Traumas.
Maya: Meine Mutter hat den Kibbuz verlassen, weil sie nie mit ihren Kinder zusammen war. Jemand anders hat ihre Kinder aufgezogen, und sie wollte es nicht.
Mitelman: Die dahinter stehende Ideologie ist, dass es bestimmte Menschen gibt, die Kinder aufziehen sollten. Jemanden, der dafür ein Experte oder eine Expertin ist.
die-frau: Und wann wird das Kind von der Mutter getrennt?
Mitelman: Gleich nach der Geburt. Jetzt ist nicht so mehr, aber damals war es so. Die haben das Essen für die Kinder gemacht, und alles, aber die Kinder waren von der Mutter getrennt. Die Emotionen waren nicht so wichtig, die wollten nur das Beste daraus machen.
Glaser: Im Alter von 14, 15 verlassen sie diese Häuser und gehen in Teenager Häuser, aber sie kehren nie zurück zu den Eltern.
Mitelman: Meine Mutter hat den Kibbuz mit18 verlassen. Zuerst haben ihre Eltern den Kibbuz verlassen, und sie war die Tochter der Betrüger. Sie ist dann in die Armee gegangen, und nie wiedergekommen. Sie war jung, als ihre Eltern gingen, und sie wollte nicht mitkommen, weil sie daran geglaubt hat. Sie hat gesehen, was die Kibbuznik für Israel waren, was das für das Land bedeutete, und sie wollte es nicht aufgeben.
die-frau: Im Film wohnt der Vater in Australien?
Maya: Ja, und das hat die Familie kaputtgemacht.
die-frau: Und sie will den Kibbuz verlassen? Sie erzählt der Mutter, dass sie auch nach Australien gehen will, auf Besuch.
Maya: Die Mutter ist die Verliererin in dieser Geschichte, weil, falls die Schwester es schafft, die Grenze zu überschreiten, bleibt die Mutter allein. Es ist nicht wirklich die Kritik, aber es zeigt, was alles passieren kann, wenn man unter solchen Umständen lebt, und deswegen habe ich dem Film den Namen gegeben - Fenceless.
Glaser: Sie will die Grenze brechen, den Kibbuz verlassen, und zusammen mit ihrem Bruder leben.
Maya: Es ist manchmal schwierig zu erklären, was ich mit dem Film sagen wollte, weil jeder ihn anders sieht. Und was ich am Anfang sagen wollte, ändert sich mit der Zeit.
die-frau: Und Luce, du bist auch Regisseur, hast du vor, vielleicht einen Film über die Kibbuze zu drehen, über deine Mutter?
Mitelman: Eigentlich haben wir es vor. Weil ich kenne viele Geschichten von meiner Mutter, die in einem anderen Kibbuz war, als ihre Eltern gingen, und sie mit einem Arzt zusammenarbeitete, weil sie Krankenschwester werden wollte. Eines Tages sind sie spazieren gegangen, und nichts ist passiert, aber als das seine Frau erfahren hat, hat sie sie verprügelt, und sie hat danach den Kibbuz verlassen müssen. Später hat sie studiert und es geschafft, ganz alleine den Uniabschluss zu bekommen.
Diese Geschichten sind sehr wichtig, weil das ein wichtiger Teil unserer Vergangenheit ist.
Ein Teil des Kibbuz zu sein, war wichtig, weil man ein Teil von etwas war, was wichtiger als das Leben ist. Und wir Kinder der Postmoderne träumen manchmal davon.
die-frau: Aber im Kibbuz kann man nicht seine Entscheidungen treffen, und das ist kein Leben.
Mitelman: Natürlich, wie nach Cannes zu kommen…
Sandra Bakula