Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Nützliche Adressen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

apooa
15:24 apooa hat ein Thema kommentiert Ist die Kleidung im Job wichtig?:  I recently explored Wild Dice Casino, a top online casino in the UK, and it’s fantastic. The slot collection is extensive, featuring both classic machines and modern themed games with unique bonuses. Each session feels immersive and entertaining. For anyone searching for an enjoyable online casino experience in the UK, this club is a reliable choice.
evaudova
19.11.2025 18:11:13 evaudova hat ein Thema kommentiert Ghostwriter:  Without a doubt. BettySpin Online operates with a legitimate license and employs top-notch security protocols. Playing from Edmonton, I have full confidence that my personal and financial information is completely safe. This security is the foundation that lets me truly relax and enjoy my gaming time.  
apooa
19.11.2025 15:08:20 apooa hat ein Thema kommentiert Fremdsprachen: I’ve spent some time on Slot Monster Casino, a UK-based online club, and it’s been fantastic. The variety of slots is incredible, and every game has smooth gameplay with attractive visuals. I especially like how easy it is to explore new games without feeling overwhelmed. For those wanting a fun and rewarding online casino in the UK, this is definitely a club to check out. 
jesekec515
18.11.2025 23:59:47 jesekec515 hat ein Thema kommentiert Gustav Klimt-The Musical:  I found Brango Casino through a New Zealand online discussion on slot chaos. The reels were chaotic and slightly lewd in a playful way. New Zealand, I ended up messaging a few players to laugh about tiny wins and absurd streaks. What I expected to be a quiet solo experience became a chaotic social playground, and now I log in daily to enjoy spins, jokes, and random ridiculous moments that make the site oddly addictive.
 
derpington
05.11.2020 15:07:52 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Spirale schon ausprobiert?!
derpington
05.11.2020 15:06:30 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Gewissheit bekommst du nur beim Arzt.
malou
26.02.2015 17:17:09 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: tut mir leid :/ such im internet nach einer selbsthilfegruppe vielleicht gibt es eine in deiner nähe oder ein internetforum. ansonsten kannst du deinen arzt danach fragen vielleicht hat er eine lösung für dich.
malou
26.02.2015 17:12:26 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: nicht jeder bekommt sie oder alle 4... ich hatte drei wurden jedoch alle entfernt. du kannst deinen zahnarzt oder kieferorthopäden fragen und ggf eine zweitmeinung einholen. wenn sie weh tun würde ich sie schon entfernen lassen viel glück
 
Ich möchte alles erleben
Für alle, denen das nicht reicht, was sie bereits kennen und wissen. Für die, die gerne ausgefallene Sportarten machen oder sich gerne in verschiedene Richtungen weiterbilden wollen. Und natürlich auch für die, die sich hier ein paar dementsprechende Ideen einholen oder Erfahrungen austauschen möch
Serienjunkies
Für Leute die süchtig nach Fernsehserien sind
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
 
 
31.10.2015  |  Kommentare: 0

caselaw verbotene Praxis in Österreich?

caselaw verbotene Praxis in Österreich?
Die normative Kraft des faktischen - auf Deutsch - das Handeln wird zum Gesetz! Ab wann ist das gesetzlos? Immer?

Das österreichische Rechtssystem ist hierarchisch aufgebaut. Sprich es herrscht ein Über- bzw. Unterordnung der einzelnen Rechtsakte.

An oberster Spitze stehen dabei die sog. „Baugesetze der Bundesverfassung“ daran reiht sich die Bundesverfassung selbst, dann kommen die einfachen Bundes- und Landesgesetze und auf ihrer Basis können Behörden Verordnungen und Bescheide erlassen.

Die österreichischen Richter sind also in ihrer Urteilsfindung frei, frühere Urteile können als Auslegungshilfe herangezogenen werden.

Im Gegenteil dazu herrscht im angloamerikanischen Raum das sog. case-law-system. Hierbei müssen sich Richter an sog. „Präzedenzfälle“ halten, wenn sie ihre Urteile fällen. Zur Lösung eines Falles werden also bereits entschiedene Fälle herangezogen , um daraus Urteilsmaximen für den aktuellen Fall zu gewinnen.

Aus dieser Gegenüberstellung lässt sich also schließen, dass ein solches „Fallrecht“ aufgrund von Urteilsgewohnheiten in Österreich verboten ist.

Und dennoch kommt es in der Praxis sogar im Rahmen von Verfassungsrecht zur Anwendung von Gewohnheitsrecht. Als Beispiel dafür möchte ich das Beschlussrecht der Bundesregierung  gem. Art. 69 B-VG nennen.  In der leg. cit. wird jedoch NUR das Präsenzquorum geregelt. Für einen Beschluss durch die Bundesregierung bedarf es der Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder der Bundesregierung. Doch vergebens sucht man in dieser Bestimmung nach einer Regelung bezüglich des Konsensquorums. Die herrschende Lehre äußert sich dazu wie folgt: Ein Beschluss der Bundesregierung erfordert Einstimmigkeit, weil dies verfassungsgewohnheitsrechtlich immer so gehandhabt wurde.

Ist es nicht erschreckend, dass gerade das österreichische Verfassungsrecht , DAS Recht des Rechts, das Recht, das über allen anderen Rechten steht und deren Gültigkeit von ihm abhängt, dass man gerade in diesem Rechtsbereich von Gewohnheitsrecht spricht und somit vorsätzlich das Verbotene zum Gesetz macht, dadurch dass „Gewohnheiten“ ähnlich wie im case-law-system immer gleich anwendet werden.

Impliziert diese gewöhnliche Einstimmigkeit, dass alle daran gewöhnt sind nicht dagegen zu stimmen?

Kann ein solches Verhalten als demokratisch oder als verfassungskonform angesehen werden?

Wenn man der Rechtslehre so zuhört und sie verstehen versucht, drängen sich bezüglich dieser Fragen berechtigte Zweifel auf. Denn es ist unvereinbar mit dem demokratischen Prinzip, dass das Verfassungsrecht in Fällen, in denen es ganz offensichtlich Lücken aufweist, von Gewohnheitsrecht spricht und damit versucht diese Lücken zu kompensieren.

In der Theorie geht das Recht und damit die Gesetze vom Volke aus durch Beschluss im Nationalrat was Bundesgesetze betrifft. Die Abstimmung finden im Sitzungssaal, siehe Foto, statt. Nur über CaseLaw und Gewohnheitsrecht wird nichr in diesem Sitzungssaal abgestimmt sondern bei Gerichten, Behörden etc.

LisaP

Feedback Artikel "case_law_Oesterreich"

Hi,

nur ein kurzes Feedback zu deinem Artikel:

Allgemein sehr verständlich, nur ein Absatz war für mich nicht klar. Die beiden Fremdwörter "Präsenzquorum" und "Konsensquorum" verstehe ich nicht.

Außerdem steht im selben Absatz die Abkürzung  "leg. cot.", die ich auch nicht kenne.

Jemand, der sich gar nicht damit befasst, wird es noch weniger verstehen als ich (ich kenn mich auch schon kaum aus, nur in bestimmten Fällen).

Letzte Woche wollte ich im Internet etwas juristisches nachschlagen, doch die Artikel waren so dermaßen kompliziert geschrieben, enorm viele Fremndwörter und komplizierte Formulierungen, dass ich komplett abgeschalten und eine Weile später aufgegeben habe.

Ist ja bei deinem Artikel nicht der Fall, doch auch schon zwei, drei Ausdrücke, die mir nicht geläufig sind, sind mir in der Regel zu viel.

Ich kann mir nicht mal vorstellen, dass bei vielen Urteilen, Rechtsausführungen etc. alle Juristen verstehen, was gemeint ist. Warum sich die Juristen so kompliziert und geschwollen ausdrücken müsse, sodass am Ende niemand mehr was versteht, ist mir ja sowieso ein Rätsel.

Freiwillig tu ich mir solche Texte, bei dem ich mir dumm vorkomme, nicht an. (ist bei deinem Artikel ja auch nicht so, der ist sehr gut, aber allgemein)

 

Sabine


Hey Sabine,

Danke für dein Feedback, das hat mich sehr gefreut.

Ich weiß, was du damit meinst - glaube mir, genau dieses "geschwollene" Daherreden und die komplexen Ausdrücken machen zumindest für mich (ich kann nicht für alle sprechen) dieses Studium so schwer. Man könnte sich so einfach und verständlich ausdrücken, wenn man nur will.
Was mir mit der Zeit auch selbst passiert, ist dass man dann wenn man einmal verstanden hat, was mit  diesen komplizierten Begriffen gemeint ist, auch selbst dieser Schreibweise "verfällt". Du kannst ja mal Constanze fragen, die kann dir das sicher bestätigen.

Für dein Verständnis:
Unter PRÄSENZQUORUM versteht man die Anwesenheit der Abgeordneten im Nationalrat. (Wie viele Mandatare müssen anwesend sein, damit es überhaupt zu einer Abstimmung kommen kann)
Unter KONSENSQUORUM versteht man die Zahl der abgegebenen Stimmen. (wenn bspw. bei erhöhten Quoren 2/3 aller Stimmberechtigten ihre Stimme abgeben, reicht dies für ein gültig zustandsgekommenes Gesetz)

Beim Kürzel " leg. cit." (ein Tippfehler von mir) handelt es sich um den lateinischen Ausdruck für "legis citatae" damit bezieht man sich auf bereits zitierte Gesetzesstellen.

Ich hoffe, dass ich dir etwas Klarheit verschaffen konnte.

Liebe Grüße,
Lisa





By Mummelgrummel [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
By David Levine from Portland, USA (Canoe  Uploaded by Vydra) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons
Conrad von Soest [Public domain], via Wikimedia Commons


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.com
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Auszeichnung sollten sie haben
Anzahl Postings: 1
Personalberatung
Anzahl Postings: 16
Helfen
Anzahl Postings: 3
In was kann man investieren?
Anzahl Postings: 29

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear Doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...

Nützliche Adressen Verzeichnissuche