Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Nützliche Adressen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

evaudova
19.11.2025 18:11:13 evaudova hat ein Thema kommentiert Ghostwriter:  Without a doubt. BettySpin Online operates with a legitimate license and employs top-notch security protocols. Playing from Edmonton, I have full confidence that my personal and financial information is completely safe. This security is the foundation that lets me truly relax and enjoy my gaming time.  
apooa
19.11.2025 15:08:20 apooa hat ein Thema kommentiert Fremdsprachen: I’ve spent some time on Slot Monster Casino, a UK-based online club, and it’s been fantastic. The variety of slots is incredible, and every game has smooth gameplay with attractive visuals. I especially like how easy it is to explore new games without feeling overwhelmed. For those wanting a fun and rewarding online casino in the UK, this is definitely a club to check out. 
jesekec515
18.11.2025 23:59:47 jesekec515 hat ein Thema kommentiert Gustav Klimt-The Musical:  I found Brango Casino through a New Zealand online discussion on slot chaos. The reels were chaotic and slightly lewd in a playful way. New Zealand, I ended up messaging a few players to laugh about tiny wins and absurd streaks. What I expected to be a quiet solo experience became a chaotic social playground, and now I log in daily to enjoy spins, jokes, and random ridiculous moments that make the site oddly addictive.
jesekec515
18.11.2025 21:54:37 jesekec515 hat ein Thema kommentiert Autopfandkredit:  Hey everyone! While surfing for canadian online casinos, I came across Bitdreams Casino. Canada, the slightly naughty animations immediately caught my attention, and the absurd randomness of the reels kept me giggling. I ended up joking with a couple of players about ridiculous streaks and tiny wins, which made the experience unexpectedly social. I didn’t think a casino could be this entertaining, but now I check in daily to spin, laugh, and mess around with other chaotic players.
 
derpington
05.11.2020 15:07:52 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Spirale schon ausprobiert?!
derpington
05.11.2020 15:06:30 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Gewissheit bekommst du nur beim Arzt.
malou
26.02.2015 17:17:09 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: tut mir leid :/ such im internet nach einer selbsthilfegruppe vielleicht gibt es eine in deiner nähe oder ein internetforum. ansonsten kannst du deinen arzt danach fragen vielleicht hat er eine lösung für dich.
malou
26.02.2015 17:12:26 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: nicht jeder bekommt sie oder alle 4... ich hatte drei wurden jedoch alle entfernt. du kannst deinen zahnarzt oder kieferorthopäden fragen und ggf eine zweitmeinung einholen. wenn sie weh tun würde ich sie schon entfernen lassen viel glück
 
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Ich möchte alles erleben
Für alle, denen das nicht reicht, was sie bereits kennen und wissen. Für die, die gerne ausgefallene Sportarten machen oder sich gerne in verschiedene Richtungen weiterbilden wollen. Und natürlich auch für die, die sich hier ein paar dementsprechende Ideen einholen oder Erfahrungen austauschen möch
Serienjunkies
Für Leute die süchtig nach Fernsehserien sind
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
 
 
28.02.2012  |  Kommentare: 0

1001 Bewegung und 1 Clown von der Straße

1001 Bewegung und 1 Clown von der Straße
Saltimbanco wirbelt Farbe, Action und Allegorie in die Grazer Stadthalle

Man betritt die Halle und es kommt zu einer Schrecksekunde: Zirkusleute hüpfen mit struppigen Haaren und völlig verschnittenen Dreadlocks herum wie eine bekannte Psycho-Metal-Band. Im Parkett wuchten sich einem breite Sitzreihen entgegen, die großflächig mit schwarzem Tuch überdeckt, also leer sind. Doch Verstörung vorbei, der drollige Zirkusdirektor schlendert in einem gelbem Overall mit einer grünen Schürze herum und holt die Stimmung aufs Burleske. Und eine Figur in rosa Satin heißt die Zuschauer in akzentfreiem Deutsch willkommen und verkündet die Verbote: u. a. nicht blitzen, denn: „Foto flash – Artisten-Crash!“ Auf der Arena und tummelt sich ein buntes Völkchen, dessen allegorische (= bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffs) Bedeutung erst nach der Lektüre des Programmheftes zu erschließen ist: Es soll die Vielfalt der Typen einer Großstadt personifizieren, z. B. den Kavalier, den Witzbold,  die Bürokraten etc. Auf dieser 2. Ebene von Saltimbanco, einer älteren Produktion von Cirque du soleil, wünschte man sich auch öfters verständliche Worte statt mischsprachliche unverständliche Lautbrocken. Die theaterhaften Elemente zeichnen sich vor allem durch ihren ebenso bunten (Hauptfarben Blau- bis Gelbgrün und Zinnoberrot bis Magenta) wie stilsicheren (z. B. der Baron: schwarzer Zylinder über weißer Halskrause und zebragestreiftem Poncho) Reichtum aus. Weniger klar ist oft, was für eine szenische Rolle diese Figuren denn eigentlich ausüben. Im Reigen der artistischen Zirkus-Nummern fallen einige recht konventionell unterhaltsam aus wie der Jongleur mit 7 Bällen oder die Solo-Tänzerin aus einem Körper wie Knetmasse. Sind es Nummern wie diese, die schön vertraut, aber etwas angestaubt anzuschauen sind, denen sich die leeren Plätze u. a. verdanken?! Zum Großteil freilich wird das Publikum in eine Welt von Höhenflügen der Artistik und Akrobatik entführt, die auf einem Tableau von Kostümen, Farben und Musik präsentiert wird. Der erste Höhepunkt baut sich aus Ballett-Akrobatik auf: In grünroten Ganzkörperanzügen kriechen 16  Echsenmenschen über die Bühne, bevor sie sich an Stangen hochhanteln. Ihr Chef schafft es, sich allein mit anwinkelten Armen hinaufzuschrauben. Es folgen beeindruckende lebende BiIder und Choreografien der Gruppe: mal wie drohende Demonstranten, mal wie tänzelnde Fabelwesen. Originell auch der Clown Eddie, der Turn-Geräte wie Springschnur und Ball oder das „Absaufen“ in einer Klo-Muschel allein durch technisch und onomatopoetisch, also stimmlich, nachgemachte Geräusche und Gesten zum Aufleben bringt. Punktgenau holt sich ein Scheinwerfer eine Person aus dem Publikum, mit der sich Eddie einen neckischen pantomimischen Dialog liefert. Viel Allzumenschliches wie Furzen kommt vor, löst jedoch keine Lachstürme aus. Den wenigen Kindern und Jugendlichen unter den Zuschauern nimmt diese Gefahr, plötzlich aus der anonymen Masse herausgefischt zu werden und ohne Vorwarnung im Rampenlicht zu stehen, die Lust am unbeschwerten Lachen. Es bleiben die plastisch-grellen, wenngleich kinderfreundlicheren Sketches, wie sie ein Konkurrenz-Zirkus mit zweifelhaftem Können bringt, aus. Der Schauplatz wechselt zu 2 Athleten, die Körperstellungen mit extremer Kraft zelebrieren. Dazu verbinden sie ihre Körper auf kleinsten Angelpunkten, so als einer mit seinem Nacken nur auf den Nacken des anderen gelagert eine Kerze macht. 

Eddie macht erwachsene Zuschauer zu Mitspielern 

Nach der Pause katapultieren sich Artisten von einer russischen Schaukel in den Himmelsraum, bevor sie nach mehrfachen Salti ohne Wackeln auf dem Auffangdiwan oder auf einem Drahtseil eine Punktlandung stehen. Saltimbanco heißt denn ja wörtlich: auf die Bank hüpfen. Hier möchte der Zuschauer noch einmal und noch einmal hinauf in den Raum schießen, so vital überträgt sich die Aufhebung der Schwerkraft. Zugleich hat der an Zeitlupenwiederholungen gewöhnte Fernsehzuschauer Mühe, dem Bewegungsfeuerwerk detailliert zu folgen. Einige Schreckmomente gibt es, als manch ein Artist bei der Landung einen halben Meter zur Seite knickt. Die Perfektion zeigt Haarrisse. Und die 5-köpfige Kapelle, die gelegentlich Anleihen bei Melodien bekannter Hits nimmt, hat (zu sehr) an Lautstärke zugelegt. Das in höchster Stimmlage gesungene „Il sogno di volare“ windet sich dann hinauf zu 2 Trapezartistinnen, bei deren ruhigen Sprüngen und Salti man am liebsten noch eine Stunde lang zusehen möchte. Zirkus-Poesie in seiner traumhaftesten Form. Rasanter fliegt ein Quartett an Bungee-Seilen Synchron-Figuren in den Äther zwischen dem Boden der Besitzlosen und den Wolkenkratzern der Reichen und Mächtigen. Die ebenso strengen wie federleichten Bewegungen lassen einen Österreicher kurz an die Kunst der Lipizzaner denken. Am Boden findet Eddie einen kongenialen Mit-Spaßmacher aus dem Publikum, der ihm beinahe die Show stiehlt. Besonders dieser ca. 50-jährige, leger gekleidete Zuschauer lässt in seinem coolen Verhalten die Vermutung aufkommen, er wäre auf diesen spontanen Auftritt schon irgendwie vorbereitet gewesen. Wie überhaupt die vorauseilenden Kommentare im Publikum darauf schließen lassen, hier wäre ein eingeschworenes Stammpublikum anwesend, das sich seine Unterhaltung auch die teuren Preise kosten lässt. Schließlich muss eine Unterhaltungsfirma wie Cirque du soleil bei seinen weltweit 5000 Angestellten, darunter 1200 der weltbesten Akrobaten,  für die nötige finanzielle Abfederung der Phantasie-Maschinerie sorgen.      

Eine exzellent gestylte, durch einen angedeuteten Großstadt-Dschungel wirbelnde Aufführung, die nie in überbordenden Wulst ausschweift, sondern ihrem etwas kühlen frankokanadischen Charme vertraut. Um die allegorische Klammer heranzuziehen: Würden die Großstadt-Menschen tatsächlich ihre Konflikte in einer aufgelockerten Sinnenwelt austragen wollen statt in Straßenschlachten – in Saltimbanco hätten sie ein Vorbild an Versöhnung, das Mut macht und Vorfreude spendet. 

WaHo
 
 


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.com
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
All around the world
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Lände...
Anzahl Mitglieder: 10
Ich möchte alles erleben
Ich möchte alles erleben
Für alle, denen das nicht reicht, was sie b...
Anzahl Mitglieder: 8

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear Doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...

Nützliche Adressen Verzeichnissuche